Seit 2025 hat Deutschland einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung des Rechnungswesens gemacht. Die Einführung der verpflichtenden elektronischen Rechnung, kurz E-Rechnung, markiert einen Wendepunkt für Unternehmen aller Größenordnungen.

Was ist die E-Rechnung?

Die E-Rechnung ist ein digitales Dokument, das alle Informationen einer herkömmlichen Papierrechnung in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format enthält. Sie ermöglicht eine automatisierte Verarbeitung und vereinfacht den gesamten Rechnungsprozess erheblich.

Vorteile der E-Rechnung

  1. Kostenersparnis: Durch den Wegfall von Druck, Versand und manueller Bearbeitung werden Kosten reduziert.
  2. Zeitersparnis: Automatisierte Prozesse beschleunigen die Rechnungsstellung und -bearbeitung.
  3. Umweltfreundlichkeit: Der Papierverbrauch wird drastisch reduziert.
  4. Fehlerminimierung: Durch die digitale Übertragung werden Übertragungsfehler vermieden.
  5. Verbesserte Liquidität: Schnellere Bearbeitung führt zu kürzeren Zahlungszyklen.

Was müssen Unternehmen beachten?

  • Alle Unternehmen sind verpflichtet, E-Rechnungen zu erstellen und zu empfangen.
    Übergangsfristen:
    • Ab 01.01.2025 müssen alle Unternehmen E-Rechnungen empfangen können.
    • Bis 31.12.2026 können Unternehmen entscheiden in welcher Form Sie Ihre Rechnung ausstellen möchten.
    • Ab 2027: Pflicht zum Versand von E-Rechnungen für große im Inland ansässige Unternehmen bei steuerbaren und steuerpflichtigen Umsätze mit anderen inländischen Unternehmen. (Einzelne Ausnahmen)
    • Ab 2028: Pflicht zum Versand von E-Rechnungen für alle Unternehmen, ausgenommen Kleinunternehmer.
  • Die E-Rechnungen müssen bestimmten technischen Standards entsprechen, um die Interoperabilität zu gewährleisten.
  • Unternehmen müssen ihre Buchhaltungssysteme anpassen, um E-Rechnungen verarbeiten zu können.
  • Die Aufbewahrungspflichten für E-Rechnungen entsprechen denen für Papierrechnungen.

Übergangsphase und Unterstützung

Um den Übergang zu erleichtern, hat die Regierung eine Übergangsphase eingerichtet und stellt Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen bereit. Dies umfasst Schulungen, technische Hilfestellungen und in einigen Fällen finanzielle Förderungen für die Umstellung.Die Einführung der E-Rechnung ist ein wichtiger Schritt zur Modernisierung der Geschäftsprozesse in Deutschland. Obwohl die Umstellung zunächst eine Herausforderung darstellen mag, werden die langfristigen Vorteile für Effizienz und Kosteneinsparungen erheblich sein.